Liebe Bündnispartner:innen und Interessierte an unserem Bündnis,
auf die Vernissage unserer Foto-Ausstellung „Hass vernichtet“ am 06.06. im Nachbarschaftshaus Friedenau waren wir sehr gespannt. Seit 40 Jahren entfernt oder verändert die Berlinerin Irmela Mensah-Schramm rassistische und diskriminierende Graffiti und Aufkleber, die sie in ihrer Umwelt sieht. Von den Hunderten von Fotos, die sie während ihrer engagierten Arbeit gemacht hat, bilden 25 diese Ausstellung im Gang des Nachbarschaftshauses. Die Bilder hingen bereits ein paar Tage vor der Vernissage im Gang und hatten für Diskussionen gesorgt. Denn einige der tagtäglichen Besucher des Nachbarschaftshauses hatten nicht realisiert, dass es sich um eine Ausstellung handelt, die aufrütteln soll, und waren von denjenigen Fotos schockiert, die die originalen Hass-Graffiti zeigen. Daraufhin drehten wir diese Bilder zunächst bis zur Vernissage um.
Die Vernissage war ein überraschend großer Erfolg. Kurz vor 17.00 Uhr drängten 70 interessierte Besucher:innen in den Saal. Nach der Begrüßung sahen sie zunächst den 8-Minuten-Film eines Tagesspiegel-Redakteurs, der Irmela Mensah-Schramm bei einer ihrer Touren begleitet hat. Dann hörten sie gespannt deren lebendig erzählten Berichten über ihre vielfältigen Erfahrungen – auch mit Polizei und Richtern – zu.
Kuku Elija Lueb von der Registerstelle Tempelhof-Schöneberg ergänzte mit der alarmierenden Statistik über die im letzten Jahr dort gemeldeten Hass-Vorfälle im Bezirk und informierte über die Hilfsmöglichkeiten der Einrichtung. ( berliner-register.de )
Besonders gefreut hat uns, dass im Publikum auch zwei Schüler:innen und eine Lehrkraft der Friedrich-Bergius-Schule waren. Ein Workshop mit Irmela Mensah-Schramm ist dort inzwischen in der Planung.
Zwar thematisierte während der Gesprächsrunde keiner der Gäste die erschreckenden Graffiti-Fotos. Um aber künftig keine unvorbereiteten Besucher des Nachbarschaftsheims zu verstören, ersetzte Irmela Mensah-Schramm in der Woche nach der Vernissage die schockierendsten Fotos durch solche, die zeigen, wie sie selbst – oder Schüler:innen in den Workshops – solche Hassbotschaften positiv verändern. Die Ausstellung hängt bis zum 29.August.
Bei unserem letzten Demokratie-Stammtisch hatten wir Axel Jürs, den Verwaltungsleiter der Friedrich-Bergius-Schule, zu Gast. Die Schule ist Partnerin in unserem Bündnis.
Axel Jürs und der neue Schulleiter Egin Çatik haben „Demokratie“ ganz groß auf ihre Fahne geschrieben und viele Ideen. Realisiert wird gerade ein „Demokratisches Fußball-Turnier“ ohne Schiedsrichter. Die Kids müssen sich untereinander einigen – wobei sich ungeahnte Fähigkeiten zeigen. Die Erfahrung: Regeln beachten ist leicht, Verhandeln ist anstrengend.
Geplant sind in der Schule: eine Fahrrad-Werkstatt, ein Smart-Café, in dem Jugendliche ältere Nachbar:innen beim Umgang mit Handy und Computer unterstützen, ein Deutsch-Lern-Treffen für Nachbar:innen und Kids und eine Kids-Gruppe, die Stolpersteine putzt.
Wer hat Zeit und Lust, die Projekte zu unterstützen ?
Bitte bei Axel Jürs melden: Verwaltungsleitung@fbs.schule.berlin.de
Inzwischen steht der Termin für unseren ersten Workshop „Demokratie-Fitness“ fest. Dort können Sie diejenigen Fähigkeiten üben, die Sie im tagtäglichen Umgang mit Andersdenkenden brauchen – ob in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz. Trainieren Sie also Ihre Demokratie-Muskeln: z.B. den Zuhör-Muskel, den Meinungs-Muskel, den Empathie-Muskel und den Kompromiss-Muskel!
Termin: 12.07.25 15:30 – 19.00 Uhr
Ort: Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Str. 30, 12161 Berlin
Veranstalter: „Bündnis für Demokratie Friedenau“, „Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.“
Referentin: Hannah Stietenroth, „Mehr Demokratie“
Gefördert: aus Mitteln der Partnerschaft für Demokratie Tempelhof-Schöneberg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“. (Die endgültige Bewilligung steht zwar noch aus, aber der Termin steht.)
Anmeldung: bis 30.06.25 unter info@buendnis-demokratie-friedenau.org.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte bringen Sie sich Verpflegung mit!
Unser nächster Demokratie-Stammtisch findet am 07. Juli um 19.30 Uhr wie gewohnt im Café des Nachbarschaftshauses statt. Zunächst werden Regina Krokowski und Christopher Brinkmann von der Friedenauer Initiative „Nimm Platz!“ über ihre Arbeit für bessere Lebensbedingungen im Malerviertel berichten. Vielleicht finden sich ja Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Anschließend soll Zeit für neue Ideen und Projekte unseres Bündnisses sein.
Mit herzlichen Grüßen von der Kerngruppe
Uta Claus, Katrin Greve-Grönebaum, Angela Happel, Wilm Diestelkamp