Vergangene Projekte
2025
Workshop ›Umgang mit Rechtsextremen oder rassistischen Äußerungen‹.
In unserem Alltag – ob bei der Arbeit, in der Familie, im Gespräch mit Nachbarn oder gar mit Freunden – begegnen uns zunehmend rechtsextreme oder rassistische Aussagen, die uns besorgen, oft auch beängstigen. Manchmal sind sie ganz bewusst geäußert, manches Mal aber auch völlig unreflektiert.
Wie reagieren wir am besten?
Nach einem theoretischen Input der beiden Referenten von „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin“ über Rechtsextremismus und Rechtspopulismus wurde es für die ca 20 Teilnehmenden allmählich immer konkreter und praxisnäher. In gestellten Zweiergesprächen mit vorgegebenen, provokanten Aussagen auf einer Karteikarte konnte jede:r erproben. Eine dritte Person beobachtete und gab Feed-back über den Gesprächsverlauf. Die unterschiedlichen Erfahrungen wurden anschließend diskutiert und sinnvolle mögliche Reaktionen gesammelt.
Nach vier sehr intensiven Stunden waren sich die Teilnehmer:innen einig: Eine Wiederholung oder Fortsetzung solcher Workshops ist sehr erwünscht.
Zeit: Samstag, der 15.03.,14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort: Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Str. 30
Veranstalter: Stadtteilarbeit des NBHS und NUR-MUT!
Workshopleitung: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
„Aktion Demokratie wählen!“
Unsere Aktion „Demokratie wählen!“ lief vom 3.2.25 bis zur Bundestagswahl am 23.2.25.
Dazu hatten wir unseren farbigen Postkarten-Flyer etwas umgestaltet: auf der Vorderseite stand nun „Demokratie wählen!“.
Wir legten die Postkarten an den bekannten Orten wie Nicolaische Buchhandlung, Weinladen in der Hedwigstraße, Lauter-Apotheke, Lula am Markt, Änderungsschneiderei in der Fregestraße etc. aus.
Außerdem hatten wir 300 bunte Luftballons mit dem Aufdruck „Demokratie wählen!“ herstellen lassen. Sie wurden von „Arbeit und Leben e.V.“ gesponsert, herzlichen Dank!
Mit den Ballons als Eyecatcher verteilten wir die „Demokratie wählen!“-Postkarten und kamen so mit vielen Friedenauer:innen ins Gespräch. Z.B. auf dem Breslauer Platz, dem Dürerplatz, dem Friedrich-Wilhelm-Platz, in der Rheinstraße, der Beckerstr und in der Seniorenfreiheitstätte in der Stierstraße.
Erstaunlich viele Passant:innen blieben stehen, nahmen einen Ballon – meistens für ihr Kind – und wollten wissen, wer wir sind. So entstanden erfreulich viele Gespräche mit besorgten Menschen, die sich schon länger fragten, was sie selber zur Stärkung unserer Demokratie beitragen können und sich freuten, vom „Bündnis für Demokratie Friedenau“ zu erfahren. Nur selten stießen wir auf Ablehnung.











Filmvorführung mit Diskussion – „Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten“
… ist der Titel einer sehr eindrucksvollen und äußerst aufschlussreichen MDR-Dokumentation. Menschen, die der AfD zwischen 2015 und 2021 begeistert beigetreten waren, beschreiben, was sie in der Partei gesucht und gefunden haben. Aber auch, warum sie mittlerweile ernüchtert und erschrocken über die Entwicklung der AfD wieder ausgetreten sind.
Die Dokumentation ist nicht nur eine Chronik der Parteigeschichte, sondern eine intime Innensicht einer Partei, die seit über zehn Jahren die etablierten Parteien und das politische Establishment vor sich hertreibt.
Die Gruppe NUR-MUT! und das „Bündnis für Demokratie Friedenau“ zeigten die 90-minütige Dokumentation in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Zum Guten Hirten und dem Nachbarschaftshaus Schöneberg. Anschließend gab es die Gelegenheit, dem Autor des Films, Jan Lorenzen, Fragen zu stellen und mit ihm zu diskutieren.
Termin: 10.01.2025, 19.00 Uhr, Film 90 Minuten, anschließend Diskussion
Ort: Paul-Gerhardt-Saal der Gemeinde zum Guten Hirten, Goßlerstr. 30


2024
Lesung und Diskussion „In bester Verfassung? Was tun!“
Dienstag, 8. Oktober 2024
19:00 bis 21:00 Uhr
Seniorenfreizeitstätte Stierstraße, Stierstraße 20a, 12159 Berlin
Das Radikaldemokratische Bildungswerk e.V. hat im Juli 2024 einen spannenden Sammelband rund um das Thema ›Uns das Grundgesetz aneignen! In bester Verfassung? mit Beiträgen von Gerhart R. Baum, Heribert Prantl, Uwe Günther u.a. herausgegeben. Auf unserer Lesung waren Herausgeber Roland Appel und vom Autor Uwe Günther vor Ort, haben ihr Projekt vorgestellt und Abschnitte aus dem Buch vorgelesen. Anschließend konnten wir gemeinsam mit den interessierten Besucher:innen noch intensiv diskutieren.
Dabei haben wir versucht, von den ganz großen globalen Problemanalysen (Staffelkrisen, soziale Spaltung, Demokratiegefährdung) den Bogen zu spannen zur ganz konkreten Frage: Was können wir hier und heute für unsere Demokratie tut?
Auf diese Frage betonten die Autoren die Mitwirkung in einer Partei. Aus dem Publikum sprachen sich Teilnehmende für die Vernetzung mit anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen, für mehr bezirkliches Engagement für die Themen vor Ort oder auch für Bürger:innenräte aus.
Die Frage „Was tun?“ lässt sich jedoch natürlich nicht an einem Abend beantworten. Viel Stoff zum Nachdenken haben wir aber auf jeden Fall schon mal mitgenommen.
Wir danken ganz herzlich Roland Appel und Uwe Günther für ihre Zeit und ihren interessanten Input sowie Katrin Greve-Grönebaum für die wunderbare Moderation.
Wir konnten diese Veranstaltung in freundlicher Kooperation mit der Seniorenvertretung Tempelhof Schöneberg organisieren. Herzlichen Dank!





Bündnis-Stand beim Herbstfest am Friedrich-Wilhelm-Platz
Samstag, 21. September 2024
13:00 bis 18:30 Uhr
Die Gemeinde »Zum Guten Hirten« hat bei schönstem Sonnenschein ihr 38. Herbstfest auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz rund um die Kirche veranstaltet.
Wir waren mit unserer Hand-Presse mit dabei. Es war uns eine große Freude, wieder viele Menschen aus Friedenau kennenzulernen, die sich für lokal gelebte Demokratie einsetzten möchten und an unserem Bündnis interessiert sind. Die Möglichkeit, sich unsere Info-Postkarte selbst zu bedrucken, wurde von Groß und Klein gerne und viel genutzt.





Mobile Beratung gegen Rechts auf unserem Stammtisch
Mittwoch, 4. September 2024
19:30 bis 21:00 Uhr
Auf unserem Stammtisch war die Mobile Beratung gegen Rechts eingeladen. Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut und viel über die wichtige Arbeit der Anlaufstelle erfahren.


Stand beim Fest „150 Jahre Friedenau“ auf dem Breslauer Platz
Sonntag, 7. Juli 2024
10:00 bis 18:00 Uhr
Beim Fest „150 Jahre Friedenau“ hat sich unser Bündnis mit seinem Stand auf dem Breslauer Platz erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir stießen auf großes Interesse, es gab viele Nachfragen und spontane Diskussionen. In unsere ausgelegte Liste trugen sich erfreulich viele neue Bündnispartner:innen oder Interessierte am Bündnis ein. Und es entstanden wichtige Kontakte zu anderen Friedenauer Initiativen.
Ein besonderes Highlight war unsere Druckerpresse, mit der sich die Besucher an unserem Stand ihre eigene Postkarte bedrucken konnten.
Bericht im Lokalmagazin FRIEDA ist unter dem folgenden Link lesbar:


