14. Rundbrief vom 21.8.2025

Liebe Bündnispartner:innen und Interessierte an unserem Bündnis,

bei unserem Stammtisch am 04.08.25 hat Kristine Jahn die „Omas for Future“ vorgestellt, zu denen übrigens durchaus auch Opas zählen. Sie sind eine bundesweite Umwelt- und Klimabewegung, deren Ziel es ist, durch Verbreitung von Informationen die Welt für unsere Enkel zu sichern. Gegründet vor 6 Jahren gibt es inzwischen 50 Gruppen in Deutschland. Sie verstehen sich als Multiplikatoren, die auf Stadtteilfesten, in den Medien, bei Demonstrationen auf leicht verständliche und spielerische Art Informationen vermitteln.  Kontakt: Omas for Future, Regionalgruppe Berlin c/o Katharina Dietze, berlin@omasforfuture.de

Dann berichteten unsere Bündnispartner:in Barbara Stark und Axel Jürs, der Verwaltungsleiter der Friedrich-Bergius-Schule, welche Ideen sie entwickelt haben, um die angeblich „verlorenen“ und „nicht beschulbaren“ Schüler:innen zu stärken und mit der Nachbarschaft in Kontakt zu bringen. Die Kids sollen merken, dass sie Kompetenzen haben. Die Schule möchte z.B. eine Fahrradwerkstatt einrichten, in der Nachbar:innen mithelfen. Es könnten „Lese- und Gesprächspatenschaften“ gebildet werden. Die Kids könnten älteren Nachbar:innen beim Umgang mit dem Handy helfen. Sie könnten mal mit in eine BVV-Sitzung genommen werden, um zu erleben, wie Demokratie funktioniert. Sie könnten mit Bürgerinitiativen in Kontakt gebracht werden, um zu fragen: warum macht Ihr das? Sie sollen merken, auch sie können etwas für den Kiez tun. Wer Interesse oder eigene Ideen hat, kann sich gerne bei Barbara Stark melden: barbara.stark@gmx.de.

Axel Jürs erzählte bei dieser Gelegenheit, dass die Friedrich-Bergius-Schule mit der Aktivistin Irmela Mensah-Schramm Kontakt aufgenommen hat. Deren Foto-Ausstellung „Hass vernichtet“ hatte das Bündnis ja bis Ende August im Nachbarschaftshaus gezeigt. Er möchte die Ausstellung nun in die Bergius-Schule holen. Denkbar wäre auch, dass Irmela Mensah-Schramm dort Workshops mit den Schüler:innen macht, deren Ergebnisse dann in der Schule ausgestellt werden. Wir freuen uns über den nachhaltigen Erfolg unserer Ausstellung.

Unsere Bündnispartnerin Gunhild Reuter und ihre Initiative suchte beim Stammtisch Unterstützung im Kampf gegen den Abriss eines denkmalgeschützten kleinen Anwesens in der Görresstr. 21/23: eine Landhaus-Villa, ein Ateliergebäude und ein ehemaliger Fuhrhof. Nach dem Verkauf an einen Investor will dieser stattdessen teure Eigentumswohnungen mit Tiefgaragen bauen. Mit ihrer Initiative möchte sie öffentlichen Widerspruch und Protest erreichen. Die Runde entwickelte unterstützende Ideen. Die Initiative könne sich an die „Stiftung Denkmalschutz“ wenden, auf bezirklicher Ebene, z.B. in der BVV, Druck machen, einen attraktiven Gegenentwurf für das Gelände machen. Kontakt zu der Initiative: privat@gunhild-reuter.de.

Dann wurden in Kleingruppen Ideen entwickelt: wie können wir unseren Stand beim „Markt der Demokratie“ am 14.09. auf dem Breslauer Platz und beim Herbstfest der Gemeinde „Zum guten Hirten“ am 27.09. attraktiv machen? Mit welchen Anreizen können wir die Besucher:innen anlocken? Es wurden viele Ideen geboren. Beim nächsten Demokratie-Stammtisch am Montag, 01.09.25 um 19.30 Uhr geht es weiter.

Und es wird konkreter: wer kann bei der Vorbereitung mitmachen? Wer kann am Stand mit dabei sein?

Übrigens braucht der „Markt der Demokratie“ selber auch noch dringend Unterstützung! Bitte machen Sie Werbung sowohl für dieses Fest auf dem Breslauer Platz am Sonntag, 14.9.2025, von 14:00 bis 19:00 Uhr, als auch für die 
Spenden-Kampagne bei Betterplacehttps://betterplace.org/p157029
oder direkte Spenden anSchöneberg hilft e.V.,BERLINER SPARKASSE,IBAN: DE92 1005 0000 0190 5670 23,Verwendungszweck: Markt der Demokratie Friedenau 2025
Beides steht auch auf der Homepage https://marktderdemokratie.de/

Die Finanzierung ist leider immer noch nicht im Trockenen!

Zum Schluss möchten wir Sie auf die beiden weiteren Workshops „Demokratie-Fitness“ am 4.10. und 13.12. jeweils von 13.00 bis 16:30 Uhr hinweisen. Sie können sich hier – also unter info@buendnis-demokratie-friedenau.org – anmelden. Den Flyer finden Sie im Anhang. Einen Bericht über den ersten Workshop „Demokratie-Fitness“ können Sie auf unserer Webseite www.buendnis-demokratie-friedenau.org unter „Unsere Aktivitäten“ lesen.

Mit herzlichen Grüßen von der Kerngruppe

Uta Claus, Wilm Diestelkamp, Katrin Greve-Grönebaum, Angela Happel, Thomas Magosch, Marianne Philipps-Prenzel

ps: Wer diesen Rundbrief nicht mehr erhalten möchte, gibt bitte kurz Bescheid:

info@buendnis-demokratie-friedenau.org.

Nach oben scrollen