9. Rundbrief,  27. März 2025

„Was tun?! Bündnis für Demokratie Friedenau“

Liebe Bündnispartner:innen und Interessierte an unserem Bündnis,

für unser Bündnis sind wieder vier ereignisreiche Wochen vergangen, in denen wir um weitere Bündnispartner:innen gewachsen sind. Allen ein herzliches Willkommen!

Der verschobene Workshop „Umgang mit rechtsextremen und rassistischen Äußerungen“ fand am 15. März sehr erfolgreich statt. Nach einem theoretischen Input der beiden Referenten über Rechtsextremismus und Rechtspopulismus wurde es für die ca.20 Teilnehmenden allmählich konkreter und praxisnäher. In gestellten Zweiergesprächen – mit vorgegebenem, provokanten Text auf einer Karteikarte und einer:m Beobachter:in – konnte sich jede:r ausprobieren. Sinnvolle mögliche Reaktionen wurden gesammelt. Nach vier sehr intensiven Stunden waren sich die Teilnehmenden einig, dass eine Wiederholung oder Fortsetzung solcher Workshops sehr erwünscht ist!

Ebenfalls sehr erfreulich war unser Besuch bei unserer Bündnispartnerin Friedrich-Bergius-Schule. Dort hatten wir ein langes und sehr produktives Gespräch mit dem neuen Rektor, Engin Çatic, und seinem ebenfalls neuen Verwaltungsleiter Axel Jürs. Beide sind sehr offen, engagiert und tatkräftig. Wir haben ihnen von unserer geplanten Foto-Ausstellung „Hass vernichtet“ von Irmela Mensah-Schramm im Nachbarschaftshaus berichtet. ( Die Fotos zeigen rechtsradikale Aufkleber und deren positive Verfremdung.) Dazu bietet Irmela Mensah-Schramm auch Workshops für Schüler:innen an. Engin Çatik und Axel Jürs sind sehr interessiert, möchten die Ausstellung schon zur Vernissage am 6.6.25 um 17.00 Uhr mit Schüler:innen besuchen und gerne Workshops durchführen. Engin Çatic und Axel Jürs hatten auch Vorschläge für uns. Sie möchten „Demokratie-Patenschaften“ zwischen einzelnen Schüler:innen und Interessierten aus unserem Bündnisvermitteln. Außerdem werben sie um Unterstützer:innen beim Workshop für Jugendliche zum Anne-Frank-Fest Ende Mai. Axel Jürs wird zu unserem nächsten „Demokratie-Stammtisch“ am 07.04. um 19.30 Uhr ins Nachbarschafshaus Friedenau kommen und genauer berichten.

Außerdem freuen wir uns, dass beim Stammtisch am 7.04. auch Koray Yilmaz-Günay vom „Migrationsrat Berlin“ über seine Arbeit berichten und Angela Happel die Gruppe „Friedenau gegen rechts“ vorstellen wird.

Ein Termin, der Sie sicherlich ebenfalls interessieren wird: gemeinsam mit „Friedenau gegen Rechts“ und der Stadtteilarbeit des Nachbarschaftsheims Schöneberg laden wir Sie am Freitag, dem 11.04., von 18.00 bis 19.30 Uhr zu einer sehr interessanten Veranstaltung mit dem Titel „Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rechtsruck – viele Begriffe für ein Phänomen ?“ ein.

Der Beauftragte gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Michael Sulies, wird diese Begriffe beleuchten und der Frage nachgehen, welche rechtsgerichteten Aktivitäten hier in unserem Bezirk zu verzeichnen sind. Im Anschluss stellen sich die „Omas gegen rechts“, die „Eltern gegen Rechts“, die „AG gegen Rechts“ von Bündnis 90/die Grünen und auch wir das „Bündnis für Demokratie Friedenau“ uns vor.

Teilnahme und Bekanntgabe des Veranstaltungsorts nach Anmeldung unter friedenaugegenrechts@gmx.de.

Unser nächster Demokratie-Stammtisch ist am Montag, dem 7.04., um 19.30 Uhr im Café vom Nachbarschaftshaus, Holsteinische Straße 30. Diesmal also mit Angela Happel von „Friedenau gegen Rechts“, Koray Yilmaz vom Migrationsrat Berlin, und Axel Jürs von der Friedrich-Bergius-Schule.

Mit herzlichen Grüßen von der Kerngruppe

Uta Claus, Katrin Greve-Grönebaum, Angela Happel, Wilm Diestelkamp

Nach oben scrollen